Gemeinschaftliche Selbsthilfe im Kanton Schwyz bewerbenMöchten Sie auf das Angebot der Gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufmerksam machen? Dann bestellen Sie bei uns kostenfrei entsprechende Materialien:A3-Plakat "Gemeinsam stark dank Selbsthilfe"Flyer "Kontaktstelle Selbsthilfe Kanton Schwyz"Aktuelle Liste der Selbsthilfegruppen
Bei diesen Selbsthilfegruppen im Aufbau werden noch Teilnehmende für die Gruppengründung gesuchtGruppen für BetroffeneGemeinschaftstreff - zusammen aktiv werden, InnerschwyzGemeinsam mehr erleben, Pfäffikon SZFachgeleitete Gruppen im AufbauAutismus-Elterntreff Innerschwyz, Goldau Eltern von Sternenkindern, Arth Kindertrauergruppe, Sternenbrücke, Brunnen
Angebote zur virtuellen Selbsthilfe Video-Selbsthilfegruppen sind Treffen im virtuellen Raum und stellen eine zusätzliche Möglichkeit zum Austausch auf Augenhöhe dar. Die Teilnehmenden entscheiden sich aus unterschiedlichen Gründen (wie Distanz, Einfachheit, Unmöglichkeit sich physisch zu treffen) für dieses Format.Sind Sie interessiert an einer virtuellen Gruppe und haben Fragen zur Umsetzung? Melden Sie sich gerne bei uns.Weitere Informationen und Angebote zur virtuellen Selbsthilfe finden Sie hier:www.selbsthilfeschweiz.ch/aktuell/virtuelle-selbsthilfe Austauschtreffen Einmal im Jahr organisiert die Kontaktstelle Selbsthilfe ein Austauschtreffen für alle Selbsthilfegruppen im Kanton. Dieses Treffen bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Gruppen zu treffen und sich über Fragen und Erfolge auszutauschen. Die eigenen Erfahrungen können so für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzbar gemacht werden. Selbsthilfemanagement-Förderung – nationale Plattform SELF Ein Drittel aller Menschen in der Schweiz sind von nicht-übertragbaren Krankheiten, Sucht oder psychischen Krankheiten betroffen. Für einen besseren Umgang mit langandauernden Krankheiten ist Selbstmanagement ein effektives Mittel. Selbstmanagement bedeutet das, was Menschen mit langandauernden Krankheiten und ihre Angehörigen unternehmen, um ihr Leben mit den täglichen Herausforderungen zu meistern und immer wieder in eine Balance zu finden. Für die Förderung des Selbstmanagements sind Selbsthilfegruppen ein wichtiges Angebot, denn sie stärken Menschen und ihre Angehörigen in ihren Kompetenzen und Ressourcen.Erklärvideo: Was ist Selbstmanagement-Förderung? Das Video beleuchtet Selbstmanagement aus mehreren Perspektiven. Betroffene, Angehörige und Fachpersonen erläutern, wie sie von Selbstmanagement-Förderung profitieren:zum Videozum Konzept der Selbstmanagement-FörderungCheckliste für Projekt- und Angebotsverantwortliche: Machen wir Selbstmanagement-Förderung? Fördert das Angebot das Selbstmanagement? Wo besteht Handlungsbedarf, um es noch stärker auf die Selbstmanagement-Förderung auszurichten? Mit dieser Checkliste können Projekt- und Angebotsverantwortliche diese Fragen klären:zur Checkliste Studie zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und SozialwesenZum ersten Mal befasst sich eine Studie auf nationaler Ebene mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz. Die Ergebnisse sind spannend. Einmal mehr wird deutlich, dass diese kostengünstige Netzwerke - Selbsthilfegruppen - sehr hilfreich für Menschen mit schweren Krankheiten oder in schwierigen Situationen sind. Auf der anderen Seite sind Selbsthilfegruppen eine wichtige Entlastung für unser Gesundheits- und Sozialwesen. Lesen Sie weitere Details und Informationen in der Broschüre von Selbsthilfe Schweiz.Die Studie erschien am 1. September 2017 im Hogrefe Verlag und kann bei Selbsthilfe Schweiz bestellt werden. Verein Selbsthilfegruppe Kanton Schwyz im Herbst 2022 aufgelöst Der Verein Selbsthilfegruppen Kanton Schwyz beendet nach über 20 Jahren engagiertem Einsatz für Selbsthilfegruppen im Kanton Schwyz seine Vereinstätigkeit und wurde im Herbst 2022 aufgelöst. Der Vorstand des Vereins unter der Leitung des Präsidenten Fridolin Kreienbühl setzte sich seit den 2000er Jahren für die Selbsthilfebewegung im Kanton Schwyz ein, unterstützte bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen, bei der Vernetzung und dem Austausch untereinander sowie bei den Gesuchen um finanzielle Unterstützung der Selbsthilfegruppen. Wir möchten uns beim Verein Selbsthilfegruppen Kanton Schwyz für ihren engagierten und jahrelangen Einsatz für die Selbsthilfebewegung im Kanton Schwyz und die umfassende Unterstützung der Selbsthilfegruppen ganz herzlich bedanken.