|
Der Frühling ist da. Er bringt Farben in den Alltag und die Tage werden wieder länger. Ein guter Moment, um mit ein wenig Achtsamkeit Glücksmomente im Alltag herbeizurufen.
- Halten Sie inne und fühlen Sie die warmen Sonnenstrahlen auf Ihrem Gesicht.
- Atmen Sie ein paar Mal tief ein und langsam wieder aus und geniessen Sie einfach den Moment.
Mit diesen Tipps zur Selbstfürsorge wünschen wir eine angenehme Lektüre unseres aktuellen Newsletters. Das Team von gesundheit schwyz
|
|
|
Fachstelle allgemein Psychische Gesundheit Sexuelle Gesundheit Abhängigkeit / Sucht Gesundheitsförderung im Alter Selbsthilfe
|
|
Fachstelle allgemein
|
Unsere neue Webseite ist online!
Sie bietet eine frische Optik und eine verbesserte Navigation. Neu gelangen Sie direkt zu unseren Fachbereichen. Unter «Angebote» finden Sie Ausleih- und Bestellmaterialien sowie unsere Dienstleistungen. Lehrpersonen finden unter «Gesundheit in Schulen» vielfältige Materialien zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention für den Unterricht. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie unser Angebot.
|
|
|
|
|
Erste-Hilfe-Kurs zur psychischen Gesundheit 2025
|
Der ensa-Kurs vermittelt Basiswissen zu psychischer Gesundheit und psychischen Krankheiten. Die Teilnehmenden üben praxisnah die fünf Schritte zur ersten Hilfe. Sie lernen konkrete Handlungsempfehlungen und unterstützende Gespräche zu führen. Die Teilnehmenden erhalten beim erfolgreichen Abschluss der Prüfung das ensa-Zertifikat. - Montag, 24. März und Montag, 7. April 2025 in Goldau
- Freitag, 24. Oktober und Freitag, 31. Oktober 2025 in Pfäffikon SZ
|
|
|
|
«Wie geht's dir?» Glücksrad und Skulptur ausleihen
|
Das Glücksrad und die Skulptur der «Wie geht's dir?»-Kampagne steht für den Verleih an Schulen, Altersheimen, Vereinen und Organisationen im Kanton Schwyz kostenfrei zur Verfügung. Sie können als Begleitmassnahme für unterschiedliche Interventionen der Gesundheitsförderung genutzt werden, um auf die psychische Gesundheit aufmerksam zu machen.
Der Transport erfolgt eigenständig, ein Kombi-Auto ist dafür geeignet.
|
|
|
|
|

Jugendliche und Pornographie
Männer.ch, der Dachverband der Schweizer Männer- und Väterorganisationen, hat eine Wissensübersicht zum Thema «Jugend und Pornographie» veröffentlicht und bietet kostenlose Workshops für Eltern an, wie sie mit ihren Kindern über Pornographie sprechen können. Auch ein online-Crashkurs zu diesem Thema ist im Angebot.
|
|
|
Älter werden mit HIV
|
Die Aids-Hilfe Schweiz bietet am 12. März 2025 an der FHNW Olten eine Konferenz für Fachpersonen zum Thema «Begleitung von alternden Menschen mit HIV» an. Es werden Erfahrungsberichte präsentiert und eine Podiumsdiskussion durchgeführt.
|
|
|
|
|
Flimmerpause – jetzt anmelden
|
Die diesjährige Flimmerpause findet vom 09. bis 15. Juni 2025 oder in einer selbst gewählten Woche statt. Teilnehmende Schulklassen und Familien nehmen an der Verlosung von attraktiven Preisen teil. Lehrpersonen des Zyklus I und II können unseren passenden Unterrichtskoffer mit praktischen Materialien zur Umsetzung der Flimmerpause ausleihen.
|
|
|
|
|
Alkoholfreizeit 0% – jetzt mitmachen
|
Möchten Sie Ihrem Körper eine bewusste und freiwillige Auszeit vom Alkohol gönnen? Dann melden Sie sich zu unserer Mitmachaktion an! Die Alkoholfreizeit findet vom 05. März bis zum 18. April 2025 statt. gesundheit schwyz spendet pro teilnehmende Personen einen gewissen Betrag an "Löwenzahnkinder", dem Verein für Kinder aus suchtbelasteten Familien.
|
|
|
|
Der Einfluss von Tiktok auf Jugendliche
|
Problematische Inhalte und fehlende Kontrollen: Ein Selbstexperiment zeigt, wie schnell man in den Tiktok-Strudel gerät. (Podcast)
|
|
|
|
Nationale Zigistummel-Sammel-Challenge von stop2drop
|
Zusammen ein Zeichen für eine saubere und gesunde Umwelt setzen und Zigarettenstummel, Snus-Säckli und Vapes sammeln?! Die stop2drop-Challenge vom 11. bis zum 25. März 2025 eignet sich sehr gut für Schulklassen, Jugendorganisationen, Sportvereine oder Arbeitsteams — alle können mitmachen.
|
|
|
|
|
ready4life
|
Die App «ready4life» hilft Jugendlichen im Umgang mit Lebenskompetenzen wie Stress, Social Media und Gaming, um eine Sucht zu vermeiden. Sie können in der App ihre Belastungen eingeben und bekommen Tipps und Aufgaben, um diese zu reduzieren. Zusätzlich können sie Fachleuten Fragen stellen. Das Angebot richtet sich an Lernende von Sek II Schulen. Ready4life wird im Kanton Schwyz im Rahmen vom Kantonalen Aktionsprogramm durch Amt für Gesundheit und Soziales sowie Gesundheitsförderung Schweiz finanziert. Gerne beraten und unterstützen wir Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende und die Jugendanimation zu diesem kostenlosen Angebot.
|
|
|
|
Gesundheitsförderung im Alter
|
|
|
Pilotgemeinden gesucht – Projekt «zäme guet ässä»
|
«zäme guet ässe» ist ein Pilotprojekt für Gemeinden, welches die Gesundheit der älteren Menschen fördern will. Das Projekt soll die Freude am gesunden Essen wecken und die Rahmenbedingungen für eine ausgewogene Ernährung in der Gemeinde nachhaltig verbessern. RADIX begleitet die Gemeinden kostenlos bei der Planung und Umsetzung. Unterstützt wird «zäme guet ässe» von Gesundheitsförderung Schweiz. Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk.
|
|
|
|
Teilnehmende gesucht – Selbsthilfegruppen im Aufbau
|
Die nachfolgenden Selbsthilfegruppen befinden sich im Aufbau und suchen noch Teilnehmende! Bitte streuen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk.
«Essstörungen»
In Pfäffikon, ggf. auch in Innerschwyz, wird eine neue fachgeleitete Selbsthilfegruppe von einer ausgebildeten Psychologin und Psychodramatikerin aufgebaut. Die Gruppe ist für Personen, die unter ihrem Essverhalten leiden und sich mit anderen auf Augenhöhe über ihre Erfahrungen austauschen als auch neue Bewältigungs- strategien lernen möchten.
Flyer «Essstörungen»
«Alleinerziehende in herausfordernden Erziehungssituationen»
In Pfäffikon, ggf. auch in Innerschwyz, wird eine neue fachgeleitete Selbsthilfegruppe von einer ausgebildeten Psychologin und Psychodramatikerin aufgebaut. Die Gruppe ist für alleinerziehende Mütter und Väter, die sich gerne mit anderen Alleinerziehenden über ihre herausfordernden Erziehungssituationen austauschen und so neue Bewältigungsstrategien lernen möchten.
Flyer «Alleinerziehende in herausfordernden Erziehungssituationen»
Haben Sie Interesse bei einer dieser Selbsthilfegruppen mitzumachen? Dann melden Sie sich bei uns - wir freuen uns auf Sie.
|
|
Die gemeinschaftliche Selbsthilfe bewerben
|
Wollen Sie auf das Angebot der gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufmerksam machen?
Dann melden Sie sich bei selbsthilfe@triaplus.ch. Gerne schicken wir Ihnen unseren Flyer, die aktuelle Gruppenliste und/oder ein Plakat in A3 oder A4 der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kostenfrei zum Auflegen.
|
|
|
|
|
|