|
Wir freuen uns, Ihnen unseren aktuellen Newsletter zu senden und wünschen jetzt schon einen erholsamen Sommer.
Herzliche Grüsse
Das Team von gesundheit schwyz
|
|
|
Fachstelle allgemein Psychische Gesundheit Sexuelle Gesundheit Abhängigkeit / Sucht Selbsthilfe
|
|
|
Öffnungszeiten während den Sommerferien
|
Die Fachstelle bleibt vom 15. Juli bis 9. August sowie am 15. August 2024 geschlossen.
E-Mail-Anfragen werden jedoch zeitnah bearbeitet.
|
|
|
Rahel Kurth verabschiedet sich
|
Nach drei Jahren als Koordinatorin für Gesundheitsförderung und Prävention auf der Sekundarstufe II zieht es mich in meiner beruflichen Laufbahn weiter. Ganz lieben Dank an das tolle Team von gesundheit schwyz – meine Zeit bei der Fachstelle werde ich in schöner Erinnerung behalten. Auch der engagierte und konstruktive Austausch mit sämtlichen schulischen, ausserschulischen Fachpersonen und Behörden sowie die offenen Ohren für die Wichtigkeit von Gesundheitsförderungsthemen haben mich in meinem Wirken immer sehr motiviert. Danke von Herzen für die wertschätzende Zusammenarbeit!
|
|
|
|
10 Jahre «Wie geht's dir» im Kanton Schwyz – schicken Sie uns ein Foto
|
Im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums laden wir die Schwyzer Bevölkerung zum Tag der psychischen Gesundheit am 10.10. dazu ein, uns ein Foto von sich auf einem WGD-Bänkli oder vor einem Plakat mit den WGD-Emotionen zu schicken, zusammen mit einem kurzen Statement, warum sie die Kampagne zum Thema Psychische Gesundheit als wichtig empfinden. Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk.
|
|
|
|
|
Werden Sie Ersthelfende:r für Psychische Gesundheit von Jugendlichen
|
Wir übernehmen für 30 interessierte Jugendarbeitende, Lehrpersonen und/oder Schulsozialarbeitende bei einem Kursbesuch 100 CHF der Kurskosten.
|
|
|
|
Neues Toolkit für Arbeitgebende: Tipps und Reflexionsfragen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
|
Über 40% der Arbeitnehmenden in der Schweiz fühlen sich psychisch erschöpft. So viele wie noch nie. Das Dokument «Impulse für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz» bietet Reflexionsfragen sowie praktische Tipps und basiert auf den «sechs Impulsen zur Stärkung der psychischen Gesundheit» der «Wie geht's dir?»-Kampagne.
|
|
|
|
Impulse für die psychische Gesundheit
|
Auch die seelische Gesundheit kann mit einigen Impulsen gestärkt werden. Besuchen Sie unsere Website, dort finden Sie eine Auswahl an Empfehlungen. Darunter die neue Broschüre in einfacher Sprache «Wie geht's dir? 6 Tipps, damit es dir gut geht» von «Wie geht's dir?».
|
|
|
|
Nationale Mitmachaktion «So geht's mir» und damit einen Franken fürs Institut Kinderseele Schweiz spenden
|
Die Kampagne «Wie geht‘s dir?» lanciert zusammen mit prominenten Aushängeschildern, Influencern und Content Creators die Mitmachaktion «So geht’s mir» auf Instagram. Die Teilnahme lohnt sich: Sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen und darüber zu reden, stärkt die psychische Gesundheit und macht Unterstützung möglich. Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk.
|
|
|
|
|
Neue LOVE LIFE-Kampagne «Ready!»
|
Die neue LOVE LIFE-Kampagne «Ready!» löst die bisherige Kondom-Empfehlung ab und bietet persönliche, risikobasierte Schutz- und Testempfehlungen für die Bevölkerung. Im Mittelpunkt steht die Botschaft «Mach deinen Safer-Sex-Check!». Erst danach ist man ready für den Sex!
|
|
|
|
HIV-Präexpositions-prophylaxe PrEP wird neu von KV übernommen
|
Ab 1. Juli 2024 übernimmt die obligatorische Krankenversicherung die HIV-PrEP – unter bestimmten Bedingungen! Das hat Auswirkungen auf Versorgung und Kosten. Die Aids-Hilfe Schweiz und SwissPrEPared haben Informationen für Nutzende und Fachpersonen erarbeitet. Bitte teilen Sie diese Information in Ihrem Netzwerk.
|
|
|
|
|
Flimmerpause 2024 – Anmeldefrist läuft bis Ende Juni
|
784 Personen aus dem Kanton Schwyz haben sich heuer schon der Herausforderung gestellt und eine Woche lang bildschirmfreie Zeit genossen. Wir als Fachstelle sind beeindruckt und ermutigen alle schnell Entschlossenen sich jetzt noch eine Flimmerpause zu gönnen.
|
|
|
|
Beratungsangebot Stopsmoking
|
Gemeinsam mit der Krebsliga Schweiz hat Infodrog im Mai 2024 das Beratungsangebot Stopsmoking lanciert. Dieses löst die bisherige Rauchstopplinie ab. Neu kann neben der telefonischen Beratung auch Online-Beratung in Anspruch genommen werden.
|
|
|
|
|
Aktionswoche zum Tag der Selbsthilfe am 21. Mai
|
Vom 20. bis 26. Mai führten wir zum Tag der Selbsthilfe eine Sensibilisierungsaktion mit Emotionen der nationalen Kampagne «Wie geht's dir?» durch. Im öffentlichen Busnetz, in Postfilialen, in den regionalen Zeitungen und in den Sozialen Medien machten die Emotionen «interessiert», «dankbar» und «einsam» auf den positiven Nutzen der Gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufmerksam.
|
|
|
Erfolgreiches Austauschtreffen am 06.06.2024
|
Am diesjährigen Austauschtreffen mit Gruppenleitenden wurde das Thema «Umgang mit herausforderndem Verhalten» in Form eines Workshops mit Claudia Bertenghi, Leiterin der Einzel-, Paar- und Familienberatung der Triaplus AG bearbeitet.
|
|
Teilnehmende gesucht – Selbsthilfegruppen im Aufbau
|
Die nachfolgenden Selbsthifegruppen befinden sich im Aufbau und suchen noch Teilnehmende! Wir bitten Sie, diese Information in Ihrem Netzwerk zu streuen. Wir freuen uns auf alle, die sich dafür interessieren, bei einer Selbsthilfegruppe mitzumachen und sich bei uns melden.
|
|
|
|
«Angehörige von Menschen mit Depressionen»
|
|
|
|
|
|
Die Gruppe soll Gespräche und Aktivitäten in der Gemeinschaft ermöglichen. Die Treffen werden im Raum Innerschwyz stattfinden.
|
|
|
Die Erkrankung Polyneuropathie liegt vor, wenn gleichzeitig mehrere periphere Nerven im Körper nicht richtig funktionieren. Die Gruppe soll Betroffenen einen geschützten Raum bieten, um sich auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu unterstützen.
|
|
Die gemeinschaftliche Selbsthilfe bewerben
|
Wollen Sie auf das Angebot der gemeinschaftlichen Selbsthilfe aufmerksam machen?
Dann melden Sie sich bei selbsthilfe@triaplus.ch. Gerne schicken wir Ihnen unseren Flyer, die aktuelle Gruppenliste und/oder ein Plakat in A3 oder A4 der gemeinschaftlichen Selbsthilfe kostenfrei zum Auflegen.
|
|
|
|
|
|